| ![]() |
RehasportRehabilitationssport wird von dem mit uns in enger Kooperation zusammenarbeitenden Verein "Rehasport Nordwalde Laer e.V." angeboten. Die Übungsleiter sind Physiotherapeu- tinnen aus unserer Praxis, die die vorgeschriebenen Ausbildungen zum Fachübungsleiter erhalten haben. Im Rehabilitationssport werden die Inhalte des Sportes gezielt - jedoch ganzheitlich - auf die Verbesserung und/oder den Erhalt körperlicher Funktionen ausgerichtet. Rehasport bezieht pädagogische, psycholo- gische und soziale Gesichtspunkte in seine Handlungen ein und ist somit auf eine ganzheitliche Wirkweise ausgerichtet. Hier ist eine genau dosierte Belastung und eine sorgfältige Übungsauswahl erforderlich. ![]() RehasportDie im Behinderten-Sportverband NRW e.V. (BSNW) ausgebildeten Fachübungs- leiter haben in verschiedenen Ausbildungsgängen die Besonderheiten und spe- ziellen Anforderungen kennengelernt, die beim Sport mit den unterschiedlichen Behinderungsarten und Krankheitsformen beachtet werden müssen. Rehabilita- tionssport kann als Einstieg in ein lebensbegleitendes Sportangebot am Anfang ärztlich verordnet werden. Er ist dann gesetzlich festgeschrieben als ergän- zende Maßnahme der Rehabilitation in Gruppen und unter Obhut eines Arztes. Was ist Rehabilitationssport?Rehabilitationssport als Krankengymnastik, wirkt mit den Mitteln des Sportes ganzheitlich auf Menschen mit Behinderung ein. Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt. Diese gesetzlich definierte Leistung bietet der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in Gruppen allen Menschen mit Behinderung an. Die Qualität wird durch die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt und die qualifizierte Übungsleiterin/den qualifizierten Übungsleiter sichergestellt, die Art und Intensität des Rehabilitationssports anhand Ihrer Verordnung in enger Abstimmung miteinander festlegen. Ärztliche VerordnungDie (nicht budgetbelastende) Verordnung (Formblatt 56) ist die Grundlage bei der Prüfung einer Leistungsübernahme durch die Kostenträger und muss deshalb unbedingt enthalten:
Diagnose mit Spezifizierung/ FunktionseinschränkungDie Diagnose des Arztes sollte eindeutig formuliert sein. Die Spezifizierung hilft Art und In- tensität des Sportes individuell festzulegen. Art und Schweregrad der Funktionseinschrän- kung sind hier ebenso wichtig wie Prognose und Begleiterkrankungen. RehabilitationszielZiel ist es, die Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Die Verantwort- lichkeit für die eigene Gesundheit soll gestärkt und zu einem lebensbegleitenden Sport- treiben motiviert werden. RehabilitationsumfangGrundsätzlich ist die Verordnung von Rehabilitationssport zeitlich begrenzt.
Durchführung des RehabilitationssportsGgf. ist die Verordnung durch Angabe von Belastungseinschränkungen und kontraindi- zierten Übungen zu präzisieren. Entsprechende Unterlagen sind für die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt sehr hilfreich. | ![]() | ![]() |
TZ Therapiezentrum Nordwalde
Amtmann-Daniel-Str. 24|48356 Nordwalde
Telefon 02573 - 98026 |Fax 02573 - 98027
TZ Therapiezentrum Laer
Bachstraße 10|48366 Laer
Telefon 02554 - 9196880|Fax 914040